Archiv der Kategorie: Geld

Neo-rentier class

Der Ökonom Michael Hudson beschreibt die Rückkehr der Rentiers in den letzten 40 Jahren.

To defend this economic counter-revolution, the National Income and Product Accounts (NIPA) and Gross Domestic Product (GDP) measures now used throughout the world were inspired by opposition to progressive taxation and public ownership of land and banks. These statistical measures depicting finance, insurance and real estate as the leaders of wealth creation, not the creators merely of debt and rentieroverhead.

Geld: Fragment K

In der Lesart von Marx ist Geld vor allem der Anspruch auf die direkte und indirekte Arbeit anderer. Wer genug Geld hat, kann die Ergebnisse unglaublich langer und verzweigter Produktionsketten kaufen und Leute dazu bringen, Dinge zu tun, die sie nur für Geld tun würden. So ist Geld ein Mittel, um das Verhalten anderer zu beeinflussen, was der Auffassung Foucaults von einer Technik der Macht entspricht.

Dass Geld Macht bedeutet, wissen wir alle und der Umstand muss eigentlich nicht lange von diesem und jenem Autor hergeleitet werden. Doch die krasse Unterdrückung und die zahllosen Ungerechtigkeiten, die mit dem Geldsystem einhergehen, werden oft ausgeblendet, vor allem wenn wir uns vorstellen wollen, dass unsere Gesellschaft eigentlich gar nicht so schlecht ist. Daher kann die Anrufung einiger Ahnväter der schonungslosen Analyse nicht schaden.

Der Zusammenhang von Geld und Macht wird vielleicht im Begriff des Vermögens am allerdeutlichsten. Geld zu haben öffnet die Welt, dafür muss es noch nicht einmal ausgegeben werden. Allein die Tatsache, es zur Verfügung zu haben und damit alles Mögliche machen zu können, verleiht eine alltägliche Sicherheit, die man wohl erst so richtig bemerkt, wenn sie weg ist. Ein volles Bankkonto beeinflusst nicht nur, was dann letztendlich auch gekauft wird, sondern auch die Haltung gegenüber den anderen Menschen und die Selbstverständlichkeit, mit der wir uns durch die Welt bewegen.

Im umgekehrten Fall verengen Schulden die Zukunftsmöglichkeiten ganz entscheidend. Eine Pflicht muss abgetragen werden oder es droht Bestrafung, jedenfalls wenn es sich um Beträge handelt, mit denen Einzelpersonen zu tun haben. Für Staaten, Banken und Unternehmen gelten andere Regeln. Doch wer als Einzelner verschuldet ist, etwas zu verlieren hat und andere versorgen möchte, muss sich fügen.

Geld: Fragment J

Wenn definiert werden soll, was Geld denn nun eigentlich genau ist, werden oft drei Funktionen aufgezählt, die es erfüllt: Austauschmedium, Maßstab und Wertbewahrung. Geld ist also da, um den Handel zwischen zwei Parteien zu ermöglichen und es bietet eine allgemeine Größe, an der dann alle anderen Waren gemessen und verglichen werden können. Zusätzlich kann es leicht aufbewahrt und für einen Austausch in der Zukunft benutzt werden. Das ist das Bild, dass die meisten ökonomischen Texte dazu zeichnen.

Einige Funktionen des Geldes sind damit bestimmt richtig umschrieben, aber es werden dabei ganz wesentliche Merkmale unterschlagen. Dazu gehört, dass Geld nicht nur den Austausch von Waren ermöglicht, sondern auch als Ware gehandelt wird und sich so selbst vermehren kann. Das ist eigentlich widersinnig, wenn Geld vor allem als Maßstab aufgefasst wird, denn man kann beispielsweise immer nur ein Kilo von irgendetwas kaufen, nicht einfach ein Kilo. Offensichtlich steckt mehr dahinter.

Kredit, Devisenhandel und die zahllosen darauf basierenden Produkte machen heute den allergrößten Teil der in Geld gemessenen wirtschaftlichen Tätigkeit aus, die Umsätze sind viel höher als materielle Güter und Dienstleistungen. Finanztransaktionen sind seit Jahrzehnten die wichtigste Triebfeder der weltweiten Wirtschaft. Die rätselhafte Selbstvermehrung des Geldes und all die Probleme, die damit einher gehen, werden schon sehr lange diskutiert. Darum sollten sie auch in den einfachsten Lehrbüchern vorkommen.

Geld: Fragment I

Ich vertrete die These, dass das dominante Menschenbild der Gegenwart das des genießenden Rechners ist. Dieses Bild ist durchaus widersprüchlich und mündet in unterschiedlichen Forderungen an die Menschen. Das vorherrschende Menschenbild ist sicher eng an die zentrale soziale Praxis, den Umgang mit Geld, geknüpft. Wie teilt sich das auf?

Der Rechner: Plant langfristig, legt das Geld richtig an, kauft klug ein, vergleicht die Preise, holt bei der Steuererklärung alles raus, weiß Bescheid über das richtige Maß an Versicherungen und die Altersvorsorge.

Der Genießer: Gönnt sich was, kauft spontan, flippt auch mal aus, schätzt Erfahrungen mehr als Geld, probiert die neuesten Produkte, hat einen guten Geschmack und weiß, wo es das beste [XYZ] gibt.

Geld: Fragment H

„Es geht doch immer nur ums Geld“ – dass diese zynische Weltsicht dann doch viel ausblendet, zeigen die Redensarten: „Geld macht nicht glücklich“ und „Das letzte Hemd hat keine Taschen“.

Das mag stimmen, doch ohne Geld glücklich zu werden ist heute sehr schwierig und die Vermögenslage hat durchaus Einfluss auf die eigene Lebensdauer und das Wohlergehen der Nachkommen. Geld wird um so wichtiger, je weniger man davon hat.

Geld: Fragment G

Ist es vorstellbar, dass jemand ausschließlich soziale Beziehungen hat, die über Geld geregelt werden? Mit einem Arbeitsplatz, einem bereits bestehenden Vermögen oder staatlichen Leistungen sind die Mittel da, um warm zu wohnen und zu essen. Alle möglichen kostenpflichtigen Mediendienste bieten Ablenkung. Gastronomie und andere Erlebnisorte wie Fitnessstudio oder Museum sind alle für einen Preis zu haben. Alle möglichen Drogen können für gute Stimmung sorgen. Psychotherapie bietet ein offenes Ohr, Massage und Prostitution den erwünschten Körperkontakt.

Kurz, jemand der keinerlei Beziehung zu Familienangehörigen, Freunden oder Bekannten pflegt, keine Vereinsaktivitäten, Ehrenämter, politisches Engagement oder ähnliches verfolgt und alle Kontakte außerhalb von geldvermitteltem Austausch meidet.

Das ist nicht nur vorstellbar, die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es gar nicht so wenige dieser letzten Menschen des Kapitalismus gibt. Theoretiker wie Karl Polanyi gingen davon aus, dass eine Gesellschaft, die ausschließlich aus solchen Menschen besteht, nicht tragfähig wäre, dass es einen sozialen Kitt aus langfristigen Beziehungen brauche, die über finanzielle Transaktionen hinausgehen. Die These ist zumindest bisher noch nicht widerlegt.