Jede der drei Ideologien hatte natürlich eine andere Rechtfertigung für ihren Etatismus, der ihr etwas peinlich war. Für die Sozialisten setzte der Staat den Willen der Allgemeinheit durch. Für die Konservativen schützte der Staat traditionelle Rechte vor dem Willen der Allgemeinheit. Liberalen stellte der Staat die Bedingungen her, unter denen individuelle Rechte zur Geltung kommen könnten. Doch in jedem Fall ging es letztendlich darum, den Staat gegenüber der Gesellschaft zu stärken, obwohl vorgeblich genau das Gegenteil gefordert wurde.
Immanuel Wallerstein, Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914). Das moderne Weltsystem IV.
Archiv der Kategorie: Macht
Peitsche oder Geld
It is easy to ridicule Ayn Rand, but there is a grain of truth in her famous “hymn to money”: “Until and unless you discover that money is the root of all good, you ask for your own destruction. When money ceases to become the means by which men deal with one another, then men become the tools of other men. Blood, whips and guns or dollars. Take your choice -there is no other.”
Slavoj Žižek, Like a thief in broad daylight
New Economic Archaelogoy
Michael Hudson schreibt über die „neue Wirtschaftsarchäologie„, in der die Ursprünge von Geld und Schulden neu untersucht werden, und den Einfluss, den das Werk von Karl Polanyi und seine Schüler auf sie haben. Diese historische Forschung setzt er immer wieder in Bezug auf die gegenwärtigen Verhältnisse.
In view of the problems that debt has caused through the ages, the analysis of how societies have regulated credit and debt should be at the very center of our understanding of money.
Dashboard Pandemic
Ein Artikel zur ideologischen Funktion der weitverbreiteten Pandemie-Dashboards.
Pandemic dashboards are designed with suggestive curves and colour coding. They create matters of concern and direct attention and actions in certain ways, foreclosing other paths. Pandemic dashboards hide as much as they reveal.
Frackingdebakel
Dass mit Fracking kein Geld verdient wird, ist schon länger deutlich, doch die Umweltschäden haben immense Ausmaße.
Risse im Bild?
So will everything go back to how it was before? It’s probable, but not inevitable.
Bruno Latour
LatourCorona
Ein Text von Bruno Latour zum gegenwärtigen Lockdown. Für ihn ist die zentrale Frage, wie zu verhindern ist, dass die zerstörerischen Verhältnisse von vor der Krise wiederhergestellt oder sogar noch verschärft werden. Die Leser werden eingeladen, einen Fragebogen dazu auszufüllen und einzureichen. Ich schätze an Latour, dass er anspruchsvolle Theorien entwirft, sie kreativ verarbeitet und dabei nicht zu obskur wird.
Interessentradition
Es könnte durchaus als allgemeines soziologisches Prinzip gelten, daß das, was zu einem bestimmten Zeitpunkt für traditionell gehalten wird, meist neueren Ursprungs ist, als sich die Leute vorstellen, und vorwiegend die konservativen Instinkte mancher Gruppen darstellt, denen das Absinken ihres sozialen Standes droht. Tatsächlich scheint nichts so schnell zu entstehen und sich zu entwickeln wie eine >>Tradition<<, wenn sich Bedarf dafür einstellt.
Immanuel Wallerstein
Neue Klassen
Ein Interview mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über seine Beschreibung der sozialen Verhältnisse in Deutschland. Ich finde seine Analyse gelungen, obwohl ich denke, dass der Begriff der „Klasse“ eine sehr lange Geschichte hat und nicht glücklich gewählt ist. Wird von Klassen gesprochen, sollte auch ein Klassenbewusstsein und ein Konflikt zwischen den Klassen eine Rolle spielen. Der zentrale Konflikt des von Reckwitz gezeichneten Porträts findet jedoch zwischen „neuer“ und „alter“ Mittelklasse statt.
Was mir bei seiner Kategorisierung ebenfalls fehlt, ist die Einbettung der gesellschaftlichen Verhältnisse hierzulande in ein größeres Weltsystem der Arbeitsteilung – es wird immer noch auf Feldern und Fabriken gearbeitet, nur eben anderswo oder von Menschen, die dieses Bild nicht berücksichtigt. So fehlen die Notwendigkeiten, ohne die die bestehenden Verhältnisse gar nicht möglich wären.
Demokratensprache
Ein lesenswerter Text zu Demokratie von Jan Philip Reemtsma aus dem Februar dieses Jahres.