Dass mit Fracking kein Geld verdient wird, ist schon länger deutlich, doch die Umweltschäden haben immense Ausmaße.
Archiv der Kategorie: Macht
Risse im Bild?
So will everything go back to how it was before? It’s probable, but not inevitable.
Bruno Latour
LatourCorona
Ein Text von Bruno Latour zum gegenwärtigen Lockdown. Für ihn ist die zentrale Frage, wie zu verhindern ist, dass die zerstörerischen Verhältnisse von vor der Krise wiederhergestellt oder sogar noch verschärft werden. Die Leser werden eingeladen, einen Fragebogen dazu auszufüllen und einzureichen. Ich schätze an Latour, dass er anspruchsvolle Theorien entwirft, sie kreativ verarbeitet und dabei nicht zu obskur wird.
Interessentradition
Es könnte durchaus als allgemeines soziologisches Prinzip gelten, daß das, was zu einem bestimmten Zeitpunkt für traditionell gehalten wird, meist neueren Ursprungs ist, als sich die Leute vorstellen, und vorwiegend die konservativen Instinkte mancher Gruppen darstellt, denen das Absinken ihres sozialen Standes droht. Tatsächlich scheint nichts so schnell zu entstehen und sich zu entwickeln wie eine >>Tradition<<, wenn sich Bedarf dafür einstellt.
Immanuel Wallerstein
Neue Klassen
Ein Interview mit dem Soziologen Andreas Reckwitz über seine Beschreibung der sozialen Verhältnisse in Deutschland. Ich finde seine Analyse gelungen, obwohl ich denke, dass der Begriff der „Klasse“ eine sehr lange Geschichte hat und nicht glücklich gewählt ist. Wird von Klassen gesprochen, sollte auch ein Klassenbewusstsein und ein Konflikt zwischen den Klassen eine Rolle spielen. Der zentrale Konflikt des von Reckwitz gezeichneten Porträts findet jedoch zwischen „neuer“ und „alter“ Mittelklasse statt.
Was mir bei seiner Kategorisierung ebenfalls fehlt, ist die Einbettung der gesellschaftlichen Verhältnisse hierzulande in ein größeres Weltsystem der Arbeitsteilung – es wird immer noch auf Feldern und Fabriken gearbeitet, nur eben anderswo oder von Menschen, die dieses Bild nicht berücksichtigt. So fehlen die Notwendigkeiten, ohne die die bestehenden Verhältnisse gar nicht möglich wären.
Demokratensprache
Ein lesenswerter Text zu Demokratie von Jan Philip Reemtsma aus dem Februar dieses Jahres.
Kriegszukunft
Johann von Bloch zeichnete 1899 ein ziemlich genaues Bild davon, wie der Erste Weltkrieg verlaufen würde. Das mehrbändige Buch Der zukünftige Krieg in seiner technischen, volkswirtschaftlichen und politischen Bedeutung gibt es in digitaler Form. Eine Zusammenfassung gibt es in dieser Podcast-Episode ab ungefähr der zehnten Minute.
Harvey Podcast
David Harvey habe ich hier über die Jahre schon öfter erwähnt. Er hat auch eine Podcast-Serie.
Roaring Twenties

Infrastruktur
Eine hörenswerte Vorlesung zur Infrastrukturforschung. Die vorherrschende Ungleichheit beim Thema Infrastruktur wird allerdings nur kurz angesprochen.