Wenn definiert werden soll, was Geld denn nun eigentlich genau ist, werden oft drei Funktionen aufgezählt, die es erfüllt: Austauschmedium, Maßstab und Wertbewahrung. Geld ist also da, um den Handel zwischen zwei Parteien zu ermöglichen und es bietet eine allgemeine Größe, an der dann alle anderen Waren gemessen und verglichen werden können. Zusätzlich kann es leicht aufbewahrt und für einen Austausch in der Zukunft benutzt werden. Das ist das Bild, dass die meisten ökonomischen Texte dazu zeichnen.
Einige Funktionen des Geldes sind damit bestimmt richtig umschrieben, aber es werden dabei ganz wesentliche Merkmale unterschlagen. Dazu gehört, dass Geld nicht nur den Austausch von Waren ermöglicht, sondern auch als Ware gehandelt wird und sich so selbst vermehren kann. Das ist eigentlich widersinnig, wenn Geld vor allem als Maßstab aufgefasst wird, denn man kann beispielsweise immer nur ein Kilo von irgendetwas kaufen, nicht einfach ein Kilo. Offensichtlich steckt mehr dahinter.
Kredit, Devisenhandel und die zahllosen darauf basierenden Produkte machen heute den allergrößten Teil der in Geld gemessenen wirtschaftlichen Tätigkeit aus, die Umsätze sind viel höher als materielle Güter und Dienstleistungen. Finanztransaktionen sind seit Jahrzehnten die wichtigste Triebfeder der weltweiten Wirtschaft. Die rätselhafte Selbstvermehrung des Geldes und all die Probleme, die damit einher gehen, werden schon sehr lange diskutiert. Darum sollten sie auch in den einfachsten Lehrbüchern vorkommen.