
Archiv der Kategorie: Energie
CO2-Fußabdruck
Der Begriff wurde von einer Werbeagentur im Auftrag des Energiekonzerns BP erfunden. Auf Wikipedia wird zusammengefasst:
Darüber hinaus wird das Konzept des individuellen CO2-Fußabdruckes dafür kritisiert, dass es als Mittel der Schuldverschiebung entworfen wurde. Der CO2-Fußabdruck wurde als Teil einer Marketingstrategie des Energiekonzerns BP in Kooperation mit Ogilvy & Mather entwickelt und ging 2004 als Kalkulator auf der Website von BP online. BP wird vorgeworfen dies als Ablenkungsmanöver getan zu haben, um die Bemühungen bezüglich des Klimawandels auf das Verhalten des individuellen Endverbrauchers, anstatt auf die Energiekonzerne und die Systeme und Politik dahinter zu lenken. In den gängigen Berechnungsmethoden werden die Emissionen die bei der Produktion und Logistik von Gütern entstehen teilweise oder vollständig in den individuellen CO2-Fußabdruck des Verbrauchers gewichtet, welcher nur begrenzt beeinflussen kann unter welchen Bedingungen beanspruchte Waren produziert werden. Da der Einfluss einzelner Verbraucher auf diese Art von systematischen Emissionen nahezu vernachlässigbar ist, kann die Zuordnung von globalen Emissionen auf Einzelpersonen zu einem verzerrten Bewusstsein bezüglich der Bekämpfungsmöglichkeiten des Klimawandels führen.
Wikipedia
Keine feste Form
2.026 Nur wenn es Gegenstände gibt, kann es eine feste Form der Welt geben.
Ludwig Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus
Lebensmittelpreise
Die weltweiten Lebensmittelpreise werden im Food Price Index erfasst und sind im März 2022 auf ein Allzeithoch geklettert.
Wassermühlenbeispiel
Licht aus Blut
If the mind has cunning, it has it as a consequence of appetite, the blood that lights the mind gets its sugars from the guts.
Lewis Hyde, Trickster makes the world
Frackingdebakel
Dass mit Fracking kein Geld verdient wird, ist schon länger deutlich, doch die Umweltschäden haben immense Ausmaße.
Red Ring

Insektenmehl
Ein Forschungsprojekt zur Versorgung mit Proteinen durch Brot aus Insektenmehl.
LatourCorona
Ein Text von Bruno Latour zum gegenwärtigen Lockdown. Für ihn ist die zentrale Frage, wie zu verhindern ist, dass die zerstörerischen Verhältnisse von vor der Krise wiederhergestellt oder sogar noch verschärft werden. Die Leser werden eingeladen, einen Fragebogen dazu auszufüllen und einzureichen. Ich schätze an Latour, dass er anspruchsvolle Theorien entwirft, sie kreativ verarbeitet und dabei nicht zu obskur wird.