Hier gibt es den „Dritten Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung undder Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Einen zusammenfassenden Artikel gibt es hier.
Archiv der Kategorie: Sprache
Bertrand Russell
Ich höre zur Zeit „A History of Western Philosophy“ von Bertrand Russell, eine Mischung aus Sozialgeschichte und Philosophiegeschichte mit erfrischend klaren Stellungnahmen eines Autors, der sich keine Mühe gibt, unparteiisch zu sein. Sicherlich ist er dabei sehr selektiv und hoffnunglos eurozentrisch, aber seine analytische Klarheit und harschen Polemiken machen das mehr als wett. Meine Lieblingsbeispiele sind seine Diskussion der Logik von Aristoteles und sein imaginärer Dialog zwischen Nietzsche und Buddha.
Familie
…während die blinde alte Dame die überlieferten Familiengeschichten erzählte, finstere Begebenheiten, in denen es um Scheidung ging, um Konkurse, Dürrezeiten, Freundestäuschungen, Kindersterblichkeit, Brustkrankheiten, in der Blüte ihres Lebens dahingeraffte Männer, fehlgeschlagene Hoffnungen, verlorene Schönheit, unanständig dick gewordene Frauen, Schmuggelgeschäfte, opiumrauchende Dichter, schmachtende Jungfrauen, Verfluchungen, Typhus, Banditen, Homosexualität, Sterilität, Frigidität, Vergewaltigung, die hohen Lebensmittelpreise, Glücksspieler, Trunkenbolde, um Mörder, um Selbstmorde und um Gott.
Salman Rushdie, Scham und Schande
Sprachkompass
We can orient ourselves, but we cannot arrive.
Lewis Hyde, Trickster makes the world
Säurefass
Don’t dip my novel into that vat of archetype acid.
Lewis Hyde, Trickster makes the world
Spracherwerb
Dass abstrakte Grammatik-Regeln nicht unbedingt zum erfolgreichen Spracherwerb beitragen, habe ich bereits in der Schule eindrucksvoll gelernt. Doch so deutlich formuliert und überzeugend dargestellt wie in diesem Artikel habe ich es noch nicht gelesen.
Demokratensprache
Ein lesenswerter Text zu Demokratie von Jan Philip Reemtsma aus dem Februar dieses Jahres.
Haus des Seins
Ein interessanter Kommentar zur Sprachentwicklung in den Geisteswissenschaften.
Dunkelwald
„Du musst deinen Gegner in einen tiefen, dunklen Wald führen, wo 2 + 2 = 5 ist und wo der Weg, der wieder hinausführt, nur breit genug für einen ist.“
Michail Tal