Aber macht man sich nicht bereits einer beleidigenden Einschränkung schuldig, indem man Schach ein Spiel nennt? Ist es nicht auch eine Wissenschaft, eine Kunst, schwebend zwischen diesen Kategorien wie der Sarg Mohammeds zwischen Himmel und Erde, eine einmalige Bindung aller Gegensatzpaare; uralt und doch ewig neu, mechanisch in der Anlage und doch nur wirksam durch Phantasie, begrenzt in geometrisch starrem Raum und dabei unbegrenzt in seinen Kombinationen, ständig sich entwickelnd und doch steril, ein Denken, das zu nichts führt, eine Mathematik, die nichts errechnet, eine Kunst ohne Werke, eine Architektur ohne Substanz und nichtsdestominder erwiesenermaßen dauerhafter in seinem Sein und Dasein als alle Bücher und Werke, das einzige Spiel, das allen Völkern und allen Zeiten zugehört und von dem niemand weiß, welcher Gott es auf die Erde gebracht, um die Langeweile zu töten, die Sinne zu schärfen, die Seele zu spannen.
Stefan Zweig, Schachnovelle
Archiv der Kategorie: Sprache
kampflyrik
I done something new for this fight. I wrestled with an alligator. I tussled with a whale. I handcuffed lightning, I thrown thunder in jail. Only last week I murdered a rock, injured a stone, hospitalised a brick. I’m so mean I make medicine sick.”
Muhammad Ali
Es geht nicht weg, es geht nicht auf
Die Menschliche Vernunft hat das besondere Schicksal in einer Gattung ihrer Erkenntnisse: daß sie durch Fragen belästigt wird, die sie nicht abweisen kann; denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann; denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft.
Immanuel Kant
Horror of Philosophy
Ein Interview mit Eugene Thacker, der Philosophie und Horror gegen den Strich liest. Hier ein lesenswerter Essay von ihm zum Thema Pessimismus.
Datenpoesie
Ein lesenswerter Artikel zu digitaler Lyrik.
Schönheitsideal
Vögel
Vögel schreien wegen der Störung, sind aber doch im Innersten unbeeindruckt.
Elfriede Jelinek, Die Kinder der Toten
Sprache, KI, Wittgenstein
Neulich habe ich einen interessanten Artikel zur Software von Google Translate gelesen und wie sie mit den Arbeiten von Wittgenstein zusammenpasst. Ein anderer Artikel ordnet diesen ein und ist besser.
Kognition
Ein Artikel zum Stand der Forschung am Phänomen „Bewusstsein“, Definitionsschwierigkeiten und Zusammenarbeit.