Ein lesenswerter Text zu Demokratie von Jan Philip Reemtsma aus dem Februar dieses Jahres.
Archiv der Kategorie: Sprache
Haus des Seins
Ein interessanter Kommentar zur Sprachentwicklung in den Geisteswissenschaften.
Dunkelwald
„Du musst deinen Gegner in einen tiefen, dunklen Wald führen, wo 2 + 2 = 5 ist und wo der Weg, der wieder hinausführt, nur breit genug für einen ist.“
Michail Tal
Nachschlag
Odyssee
Die Vertonung der Odyssee bei BR 2 finde ich sehr gelungen, besonders die Mischung aus zeitgenössischer Sprache und altertümlich häufiger Wiederholung von Phrasen.
Re-Lektüre
Ich habe bereits an anderer Stelle über die Eigenheiten der ethnologischen Perspektive geschrieben. In dem Text „Anti-Anti-Relativism“ von Clifford Geertz, der als Klassiker gilt, wird sie sehr gut umrissen.
Looking into dragons, not domesticating or abominating them, nor drowning them in vats of theory, is what anthropology has been all about.
Schach
Aber macht man sich nicht bereits einer beleidigenden Einschränkung schuldig, indem man Schach ein Spiel nennt? Ist es nicht auch eine Wissenschaft, eine Kunst, schwebend zwischen diesen Kategorien wie der Sarg Mohammeds zwischen Himmel und Erde, eine einmalige Bindung aller Gegensatzpaare; uralt und doch ewig neu, mechanisch in der Anlage und doch nur wirksam durch Phantasie, begrenzt in geometrisch starrem Raum und dabei unbegrenzt in seinen Kombinationen, ständig sich entwickelnd und doch steril, ein Denken, das zu nichts führt, eine Mathematik, die nichts errechnet, eine Kunst ohne Werke, eine Architektur ohne Substanz und nichtsdestominder erwiesenermaßen dauerhafter in seinem Sein und Dasein als alle Bücher und Werke, das einzige Spiel, das allen Völkern und allen Zeiten zugehört und von dem niemand weiß, welcher Gott es auf die Erde gebracht, um die Langeweile zu töten, die Sinne zu schärfen, die Seele zu spannen.
Stefan Zweig, Schachnovelle
kampflyrik
I done something new for this fight. I wrestled with an alligator. I tussled with a whale. I handcuffed lightning, I thrown thunder in jail. Only last week I murdered a rock, injured a stone, hospitalised a brick. I’m so mean I make medicine sick.”
Muhammad Ali
Es geht nicht weg, es geht nicht auf
Die Menschliche Vernunft hat das besondere Schicksal in einer Gattung ihrer Erkenntnisse: daß sie durch Fragen belästigt wird, die sie nicht abweisen kann; denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann; denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft.
Immanuel Kant
Horror of Philosophy
Ein Interview mit Eugene Thacker, der Philosophie und Horror gegen den Strich liest. Hier ein lesenswerter Essay von ihm zum Thema Pessimismus.