Archiv der Kategorie: Sprache
Haiku
Sein und Werden sind
Ozeane des Schweigens
Nur die Sprache schwimmt
George Carlin: Comedy trifft Philosophie
George Carlin ist neben Richard Pryor wohl der beste englischsprachige Stan-Up-Comedian. Seine Stücke bestehen aus einer ganz eigenen Mischung aus Obszönität, Alltagsbeobachtungen, Machtkritik und Betrachtungen zu Leben und Tod. Dabei bediente sich der ehemalige Jesuitenschüler häufig einwandfreier logischer Argumentationen und anderer philosophischer Methoden, besonders der reductio ad absurdum. Hier ein Beispiel, in dem er sich die Vorstellungen von der Heiligkeit des Lebens und der Todesstrafe vornimmt.
Codex Seraphinianus
Eine Serie von Ausschnitten aus der surrealen Enzyklopädie „Codex Seraphinianus“ von Luigi Serafini gibt es bei wired.com. Der Artikel erschien 2013 zur Neuauflage des 1981 erschienenen Buchs.
Alle Texte und Beschreibungen in diesem Buch sind in einem speziellen und nicht leserlichen Alphabet geschrieben und rufen damit ständig die Frage hervor: Was könnte dort stehen? Es sind keine Blindtexte, sondern Platzhalter für Imagination.
Zettelkasten
Auf thorsten-storck.de habe ich zwischen 2010 und 2013 einen philosophischen Zettelkasten erarbeitet. Die Schlagworte sind nicht systematisch, dafür sind die einzelnen Texte inhaltlich sorgfältig miteinander verknüpft. So nutze ich den klarsten Vorteil von Hypertext – kein Nachschlagen, kein langes Blättern. Das Schreibprojekt wird im Literaturarchiv Marbach archiviert.